Online-Vermarkter
04. Januar 2024
Was die Nachsteuer eigentlich genau bedeutet, warum man Nachsteuer zahlt, wie sich die geltenden Nachsteuersätze ändern und wie die Nachsteuer im Jahr 2024 berechnet wird, schauen wir uns in diesem Blog genauer an. Entdecken Sie, was Sie im neuen Jahr erwartet.
Bei der Zusatzsteuer handelt es sich um eine Steuer, die auf die private Nutzung eines Firmenwagens erhoben wird. Wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein Auto zur Verfügung stellt, gilt dies als eine Form der Sachbezahlung. Für den Arbeitnehmer ergeben sich die Vorteile der privaten Nutzung des PKW. Um diesen Vorteil zu versteuern, wird ein zusätzlicher Abgabenbetrag erhoben. Die Idee hinter der Mehrbesteuerung besteht darin, dass der Arbeitnehmer den Vorteil versteuert, den er dadurch erlangt, dass er den Arbeitgeber-Pkw für private Zwecke nutzen kann.
Das Finanzamt geht automatisch davon aus, dass Sie das Fahrzeug auch privat nutzen. Ist das nicht der Fall? Anschließend können Sie optional eine „Erklärung zur Nichtnutzung privater Nutzung“ unterzeichnen. Dann dürfen Sie mit dem Fahrzeug maximal 500 Kilometer privat fahren und es ist wichtig, ein genaues Fahrtenbuch zu führen.
Die Höhe der Zuzahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Katalogwert des Fahrzeugs, dem CO2-Ausstoß, dem Baujahr und dem Zuzahlungsprozentsatz. Der zusätzliche Steuersatz wird jährlich vom Staat festgelegt und kann je nach Umweltfreundlichkeit des Autos variieren.
Wie oben erwähnt, sind die zusätzlichen Steuersätze und -grenzen nicht festgelegt, sondern ändern sich jährlich, um den ökologischen Überlegungen und wirtschaftlichen Zielen der Regierung Rechnung zu tragen. Die zusätzlichen Steuersätze gelten grundsätzlich für die Dauer von 60 Monaten. Dies bedeutet: Wenn Sie im Jahr 2024 ein neues Auto kaufen, gelten für dieses Auto 60 Monate lang die zu diesem Zeitpunkt geltenden zusätzlichen Steuersätze. Nach diesen 60 Monaten richtet sich der zusätzliche Steuersatz nach dem in diesem Jahr geltenden Steuersatz.
Wie bereits erwähnt, errechnet sich der Bruttomehrnutzen aus dem Katalogpreis des Autos (Neupreis inkl. Werksausstattung, BPM und MwSt.), dem Mehrnutzenprozentsatz, den CO2-Emissionen und dem Baujahr. Ab 2024 gelten folgende Regelungen:
Angenommen, Sie haben als Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber ein neues Elektroauto (2024) zur Verfügung gestellt bekommen, welches Sie auch privat nutzen werden. Der Katalogwert dieses Elektroautos beträgt 40.000 € und der CO2-Ausstoß beträgt 0, da es ein vollelektrisches Auto ist. Für den Bruttozuwachs gilt dann folgende Berechnung:
30.000 * 0,16 = €4.800
10.000 * 0,22 = €2.200
4.800 € + 2.200 € = 7.000 € pro Jahr
7.000 € / 12 = 583,33 € pro Monat
Der Bruttozuschlag wird zu Ihrem Einkommen hinzugerechnet und entsprechend der für Sie geltenden Steuerklasse versteuert. Der Nettomehraufwand ergibt sich dann aus Ihrem Einkommensteuersatz multipliziert mit dem Bruttomehraufwand.
Angenommen, Sie haben als Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber einen neuen Benziner (Modelljahr 2024) zur Verfügung gestellt bekommen, den Sie auch privat nutzen. Der Katalogwert dieses Benziners beträgt 40.000 Euro und der CO2-Ausstoß liegt bei über 1 Gramm. Für den Bruttozuwachs gilt dann folgende Berechnung:
40.000 € * 0,22 = 8.800 € pro Jahr
8.800 € / 12 = 733,33 € pro Monat
Der Bruttozuschlag wird zu Ihrem Einkommen hinzugerechnet und entsprechend der für Sie geltenden Steuerklasse versteuert. Der Nettomehraufwand ergibt sich dann aus Ihrem Einkommensteuersatz multipliziert mit dem Bruttomehraufwand.
Was die Zuzahlung genau bedeutet, warum man sie zahlt, welche Regeln im Jahr 2024 gelten und wie die Zuzahlung berechnet wird, erklären wir Ihnen in diesem Blog. Bei der Zusatzsteuer handelt es sich um die Steuer, die bei der privaten Nutzung eines Firmenwagens erhoben wird und die sich unter anderem nach dem Katalogwert, den CO2-Emissionen, dem Prozentsatz der Zusatzsteuer und dem Baujahr des Autos richtet. Darüber hinaus haben wir für Sie einige Rechenbeispiele zusammengestellt, die zeigen, wie sich der Bruttomehrnutzen für unterschiedliche Fahrzeugtypen und Situationen errechnen lässt. Informieren Sie sich jedes Jahr genau über die Nachsteuer und die anfallenden Steuersätze und vermeiden Sie finanzielle Überraschungen.