App uns E-Mail anrufen

Zusatzzahlung im Jahr 2024

Das neue Jahr ist wieder da und wie immer bringt es gewisse Veränderungen mit sich. Für Unternehmer ist es beispielsweise wichtig, Änderungen bei der Zusatzsteuer zu berücksichtigen. Auch im Jahr 2024 gelten wieder neue Regeln und Tarife, daher ist es wichtig, sich über diese Änderungen zu informieren, damit Sie keine Überraschungen erleben.

Alyssa

Online-Vermarkter

4 Minuten Lesezeit

04. Januar 2024

Was die Nachsteuer eigentlich genau bedeutet, warum man Nachsteuer zahlt, wie sich die geltenden Nachsteuersätze ändern und wie die Nachsteuer im Jahr 2024 berechnet wird, schauen wir uns in diesem Blog genauer an. Entdecken Sie, was Sie im neuen Jahr erwartet.

 

 

Was ist die Zusatzsteuer und warum zahle ich eine Zusatzsteuer?

Bei der Zusatzsteuer handelt es sich um eine Steuer, die auf die private Nutzung eines Firmenwagens erhoben wird. Wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein Auto zur Verfügung stellt, gilt dies als eine Form der Sachbezahlung. Für den Arbeitnehmer ergeben sich die Vorteile der privaten Nutzung des PKW. Um diesen Vorteil zu versteuern, wird ein zusätzlicher Abgabenbetrag erhoben. Die Idee hinter der Mehrbesteuerung besteht darin, dass der Arbeitnehmer den Vorteil versteuert, den er dadurch erlangt, dass er den Arbeitgeber-Pkw für private Zwecke nutzen kann. 

 

Das Finanzamt geht automatisch davon aus, dass Sie das Fahrzeug auch privat nutzen. Ist das nicht der Fall? Anschließend können Sie optional eine „Erklärung zur Nichtnutzung privater Nutzung“ unterzeichnen. Dann dürfen Sie mit dem Fahrzeug maximal 500 Kilometer privat fahren und es ist wichtig, ein genaues Fahrtenbuch zu führen.

 

Die Höhe der Zuzahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Katalogwert des Fahrzeugs, dem CO2-Ausstoß, dem Baujahr und dem Zuzahlungsprozentsatz. Der zusätzliche Steuersatz wird jährlich vom Staat festgelegt und kann je nach Umweltfreundlichkeit des Autos variieren.

Abonnieren Sie den Newsletter

Flexibles Leasing
Direktantrieb
Keine Jahreszahlen erforderlich
Lieferung vor Ort
Tiefstpreis-Garantie

Änderungen bei zusätzlichen Steuersätzen

Wie oben erwähnt, sind die zusätzlichen Steuersätze und -grenzen nicht festgelegt, sondern ändern sich jährlich, um den ökologischen Überlegungen und wirtschaftlichen Zielen der Regierung Rechnung zu tragen. Die zusätzlichen Steuersätze gelten grundsätzlich für die Dauer von 60 Monaten. Dies bedeutet: Wenn Sie im Jahr 2024 ein neues Auto kaufen, gelten für dieses Auto 60 Monate lang die zu diesem Zeitpunkt geltenden zusätzlichen Steuersätze. Nach diesen 60 Monaten richtet sich der zusätzliche Steuersatz nach dem in diesem Jahr geltenden Steuersatz.

 

 

Zuzahlung 2024 berechnen

Wie bereits erwähnt, errechnet sich der Bruttomehrnutzen aus dem Katalogpreis des Autos (Neupreis inkl. Werksausstattung, BPM und MwSt.), dem Mehrnutzenprozentsatz, den CO2-Emissionen und dem Baujahr. Ab 2024 gelten folgende Regelungen:

  • Für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von 1 Gramm oder mehr gilt der standardmäßige zusätzliche Steuersatz von 22%.
  • Für Autos mit null CO2-Emissionen wird im Jahr 2024 ein zusätzlicher Steuersatz von 16% bis zu 30.000 € erhoben. Für den restlichen Katalogwert über 30.000,- € gilt der Normaltarif von 22%.
  • Für wasserstoffbetriebene Autos fällt ein zusätzlicher Steuersatz von 12% auf den gesamten Katalogwert an.
  • Der zusätzliche Steuersatz wird bei der Erstzulassung festgelegt und bleibt 60 Monate gültig. Nach Ablauf dieser 60 Monate wird der im jeweiligen Kalenderjahr geltende zusätzliche Steuersatz angewendet. 
  • Für Autos mit einem Erstzulassungsdatum vor 2017 gilt ein einheitlicher zusätzlicher Steuersatz von 22%. Für Autos, die vor 2017 gebaut wurden, aber nicht älter als 15 Jahre sind, gilt ein standardmäßiger zusätzlicher Steuersatz von 25%. Für Fahrzeuge, die älter als 15 Jahre sind, gilt ein standardmäßiger zusätzlicher Steuersatz von 35%.
  • Bei Autos, die älter als 15 Jahre sind, wird für die Berechnung der Zuzahlung nicht mehr der Katalogpreis des Wagens herangezogen, sondern der Zeitwert. Dies ist der Betrag, den Sie erhalten würden, wenn Sie das Auto jetzt verkaufen würden.

Rechenbeispiel

Angenommen, Sie haben als Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber ein neues Elektroauto (2024) zur Verfügung gestellt bekommen, welches Sie auch privat nutzen werden. Der Katalogwert dieses Elektroautos beträgt 40.000 € und der CO2-Ausstoß beträgt 0, da es ein vollelektrisches Auto ist. Für den Bruttozuwachs gilt dann folgende Berechnung:

 

30.000 * 0,16 = €4.800

10.000 * 0,22 = €2.200

4.800 € + 2.200 € = 7.000 € pro Jahr

7.000 € / 12 = 583,33 € pro Monat

 

Der Bruttozuschlag wird zu Ihrem Einkommen hinzugerechnet und entsprechend der für Sie geltenden Steuerklasse versteuert. Der Nettomehraufwand ergibt sich dann aus Ihrem Einkommensteuersatz multipliziert mit dem Bruttomehraufwand. 

Rechenbeispiel

Angenommen, Sie haben als Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber einen neuen Benziner (Modelljahr 2024) zur Verfügung gestellt bekommen, den Sie auch privat nutzen. Der Katalogwert dieses Benziners beträgt 40.000 Euro und der CO2-Ausstoß liegt bei über 1 Gramm. Für den Bruttozuwachs gilt dann folgende Berechnung:

 

40.000 € * 0,22 = 8.800 € pro Jahr

8.800 € / 12 = 733,33 € pro Monat

 

Der Bruttozuschlag wird zu Ihrem Einkommen hinzugerechnet und entsprechend der für Sie geltenden Steuerklasse versteuert. Der Nettomehraufwand ergibt sich dann aus Ihrem Einkommensteuersatz multipliziert mit dem Bruttomehraufwand. 

Abschluss

Was die Zuzahlung genau bedeutet, warum man sie zahlt, welche Regeln im Jahr 2024 gelten und wie die Zuzahlung berechnet wird, erklären wir Ihnen in diesem Blog. Bei der Zusatzsteuer handelt es sich um die Steuer, die bei der privaten Nutzung eines Firmenwagens erhoben wird und die sich unter anderem nach dem Katalogwert, den CO2-Emissionen, dem Prozentsatz der Zusatzsteuer und dem Baujahr des Autos richtet. Darüber hinaus haben wir für Sie einige Rechenbeispiele zusammengestellt, die zeigen, wie sich der Bruttomehrnutzen für unterschiedliche Fahrzeugtypen und Situationen errechnen lässt. Informieren Sie sich jedes Jahr genau über die Nachsteuer und die anfallenden Steuersätze und vermeiden Sie finanzielle Überraschungen. 

Die neusten Blogs

Machen Sie Ihr Auto mit diesen Tipps fit für den Frühling!

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Ihr Auto aufzufrischen. Nach den kalten, schmutzigen Wintermonaten könnte Ihr Fahrzeug etwas besondere Pflege und Liebe gebrauchen. In diesem Blog geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihr Auto für den Frühling vorbereiten. So fahren Sie sicher und mit viel Freude auf der Sonnenstraße!
Von Alyssa | 12-04-2024 | Lesezeit: 2 min.

Die 5 beliebtesten Kompaktwagen im Jahr 2024

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Kompaktwagen gestiegen. Kein Wunder, denn diese Autos passen perfekt zu unserem modernen Lebensstil und sind zudem sehr effizient. Das Angebot an Kleinwagen ist deutlich gewachsen und mittlerweile sehr umfangreich. Deshalb möchten wir in diesem Blog die fünf beliebtesten Autos dieses Segments hervorheben: den Fiat 500, den Kia Picanto, den Opel Corsa, den SEAT Ibiza und den Volkswagen Polo. Diese Autos versprechen Stil, Leistung und Komfort in kompakter Größe.
Von Alyssa | 29-02-2024 | Lesezeit: 2 min.

Die Reichweite von Elektroautos

Bei der Auswahl eines neuen Autos fließen mehrere Faktoren in die endgültige Entscheidung ein. Beispielsweise haben Preis, Größe, Getriebe und Kraftstoffverbrauch des Autos großen Einfluss auf die endgültige Wahl. Doch bei Elektrofahrzeugen spielt noch ein weiterer, vielleicht sogar der wichtigste Faktor eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess: die Reichweite des Fahrzeugs. In diesem Blog gehen wir darauf ein, was Reichweite genau bedeutet, wie diese ermittelt wird, welche Faktoren die Reichweite beeinflussen und welche Reichweite die bei Dealerleasing erhältlichen Elektrofahrzeuge haben.
Von Alyssa | 08-02-2024 | Lesezeit: 4 min.